Muster sind etwas, das mich schon ein Leben lang begleitet und fasziniert. Tatsächlich bin ich sogar in eine Wohnung eingezogen, in der die Wohnzimmerwand mit einer Original-70er-Jahre-Tapete beklebt ist.
Ich habe eine ganze Sammlung an Retro-Stoffen, vor allem auch aus den 70ern, mit denen ich seit Jahren die Kalender und Reisetagebücher in meinem Herzfrisch Shop beziehe.
Als wir hier den Mustermonat November ausgerufen haben, wollte ich selbst gerne eigene Retromuster im 70er-Design entwickeln.
Ausgangspunkt für meine Musterreise ist das Kachelmuster des Fussbodens in einem französischen Café, in dem Katrin und ich im September gefrühstückt haben. Ich habe das Muster nachgezeichnet – es ist so schön geometrisch-schwarz-weiss – und es dann Tag für Tag weiterentwickelt.
Zuerst kamen Farben dazu, und dann Kreise als Kontrast zu den eher strengen Dreiecken. Mit den Kreisen haben helle Farben Einzug in meine Muster gehalten, und mit Gelb, Orange und Pink bin ich direkt wieder in den 70ern gelandet – aber mit einem moderneren Touch.
Diese Woche probiere ich aus, wie die Muster auf T-Shirt, Uhren, Kissen oder andern Dingen aussehen – dann beginnt hier bei uns die Musterwoche, in der wir Muster auf Produkte bringen – gerne zeigen wir Euch das auch mitEuren Mustern.
Endlich ist es soweit und die letzten Videos sind hochgeladen, und alle Texte und PDFs für den Shop sind fertig.
Ich freue mich sehr darüber, dass mein neuer Online Kurs “Stempelschnitzen!” jetzt für Euch zu Verfügung steht. Und noch viel mehr freue ich mich auf unseren Stempeltag am 5. Dezember 2020. Denn an diesem Samstag möchte ich gerne zusammen mit Euch Stempel schnitzen, drucken und eventuell auftretende Fragen beantworten. Ich freue mich über den Austausch mit Euch und darauf, eure Stempel und bestempelten Papiere, Stoffe, Bücher etc. zu sehen und ganz einfach darauf, mal wieder Kontakt mit lieben kreativen Menschen zu haben. Workshop- und Gruppenfeeling so gut sich das halt machen lässt über Zoom zur Zeit. Machen wir uns den Lockdown doch so nett wie möglich!
Die Idee zu diesem Kurs, der sich tatsächlich schwerpunktmässig mit dem Schnitzen von Gummistempeln beschäftigt, entstand bei der Arbeit an einem anderen Onlinekurs, der zwar auch mit handgeschnitzten Stempeln zu tun hat, aber mehr vom Drucken und Farbeffekten handelt (mehr dazu ganz bald!).
Ursprünglich wollte ich lediglich ein 10 Minuten Bonusvideo zum Thema Stempelschnitzen anhängen. Das Schnitzen von Stempeln an sich ist ja nicht kompliziert, aber es gibt doch den einen oder anderen Trick, der einem das Handwerk erleichtert. Und als ich so darüber nachdachte und aufschrieb, welche Informationen für euch wohl am wichtigsten sein könnten, wurde die Liste immer länger und länger und hier ist er nun: Mein neuer Onlinekurs “Stempelschnitzen!”
Für alle, die sich schon immer mal ihre eigene Stempelkollektion herstellen wollten und alle diejenigen, die schon ein paar Stempel geschnitzt haben aber das Gefühl haben, noch Unterstützung bei der Umsetzung etwas anspruchsvollerer Motive gebrauchen zu können:
Dieser Kurs ist für Euch!
Ab sofort könnt Ihr den Kurs hier im Shop buchen (Einführungskosten: 35 Euro). Ihr könnt dann sofort loslegen und wer mag (und ich hoffe, ihr mögt!) ist herzlich zum Stempeltag am 5. Dezember eingeladen! (Der Kurs ist aber auch ohne das Zoom-Event vollständig)
Kristinas neuer Onlinekurs ist fertig, und wir freuen uns sehr. Oben im Video seht Ihr, was sie alles im Kurs zeigen wird – rechtzeitig zum CARVEDECEMBER, also 31 Tage Stempelschnitzen. Auch hier bei uns im artlaboratorium.
Da wir alle live-Workshops und wirkliches Zusammenkommen vermissen, freuen wir uns sehr, dass Kristina für alle, die den neuen Kurs bis zum 3. Dezember buchen, einen Zoom-Tag anbietet, bei dem gemeinsam geschnitzt und gestempelt werden wird. Das live-Event ersetzt nicht den Kurs (mit dem Ihr ja sofort nach der Buchung starten könnt), sondern schließt direkt an das dort erworbene Wissen an. Und dank Zoom könnt Ihr Fragen stellen und Eure Ergebnisse zeigen. Wir freuen uns sehr.
Also, wer bis zum 3. Dezember bucht, bekommt den Zoom-Stempel-Tag kostenlos mit dazu!
Gestern habe ich gezeigt, wie man Farbpaletten macht. Heute erfahrt Ihr, wie man Farben einsetzen kann. Analoges Mustern ist wunderbar, aber die Vorteile von digitalem Muster sind die vielen Korrekturoptionen – und die Möglichkeit, ein fertiges Muster in vielen Farbvarianten herzustellen. Nicht nur die Hintergrundfarbe, sondern auch die Farbigkeit der einzelnen Elemente kann in tausend Variationen ausprobiert werden. Und natürlich gibt es in der digitalen Welt immer die wunderbare Möglichkeit, die letzten Schritte rückgängig zu machen. 🙂
Morgen kommt der angekündigte Endspurt mit einem aufwändigen Repeatpattern. Das war dann von meiner Seite der Musterkurs, außer es kommen noch Fragen von Euch.
Ich hatte ja schon angekündigt, dass ich gerne weitermustern würde – wenn Ihr Lust habt, gemeinsam. Gerne mit Input zu Procreate oder was immer Ihr für Fragen habt. Gerne auch mit Input von Euch, wenn Ihr etwas Interessantes zu erzählen habt. Der Ball ist jetzt bei Euch.
Superschnelle und supereinfache Muster, die unglaublich Spaß machen? Ja, geht ganz einfach. Und wir setzen gleich mehrere Kacheln nebeneinander zu einem sehr einfachen Rapportmuster – ‘richtige’. d. h. aufwändige Rapportmuster kommen demnächst.
Heute gibt es von mir neben herzlichen Grüßen aus dem grauen Kopenhagen einen kleinen Film Der Winter wird mit großer Wahrscheinlichkeit lang und dunkel, aber er wird ganz ganz sicher BUNT!
Das ist es doch, was wir in der nächsten Zeit gut gebrauchen können, oder nicht?
Dafür wird hier im Hintergrung gerade ganz fleißig gearbeitet… Ihr dürft euch schon jetzt auf ganz viele tolle Beiträge und neue Kurse rund um Muster, Stempel, Farbe und Co. freuen!
Wo ist der Oktober geblieben? Sonst vergeht nur die Zeit bis Weihnachten so schnell. 26 Tage waren es gestern, also habe ich 26 Zeichnungen, wieder eine Menge gelernt und die Einzelbilder schnell zu einem Poster zusammengesetzt. Und, ja, geschummelt. Die letzte zwei Buchstaben hatten keinen Platz mehr. Trotzdem ist es ein gutes Gefühl, alles jetzt so zusammen zu sehen und das Gefühl zu haben, etwas geschafft zu haben.
Können wir Euch motivieren, bei einem November-30-Tage-Projekt mitzumachen? Oder im Dezember? Das Novemberthema ist Mustern. Ich werde eine kurze Procreate-Einführung geben, aber auch mit Gelliprint Freestyle-Muster drucken oder vielleicht einfach nur auf Mustersuche gehen. Alles geht, alles zählt. Mit helfen diese Projekte durch die dunkler werdenden Tage. Hätte es heute nicht eine Stunde länger hell sein müssen? War nicht wirklich zu spüren. Umso mehr freue ich mich auf bunte Muster … und im Dezember dann auf Stempelschnitzen und Kristinas neuen Onlinekurs.
Wir brauchen noch einmal Keynote basics, bevor es nächste Woche ans Animieren geht … und dann gleich weiter zu den Reels. Für die man nämlich Videos braucht und nicht Einzelbilder.
https://www.instagram.com/katrink.illustriert/Heute gibt es eine Keynote-Vorlage für die größeren Instagram-Bilder und eine Anleitung, wie man ein Foto oder Bild mit einem Wasserzeichen versehen kann – auch damit macht Ihr Eure Instagram-Posts natürlich ‘erkennbarer’. Die Vorlage herunterladen könnt Ihr hier
Heute geht es weiter mit den Stories, und zwar mit einer (kostenlosen) App, mit der man ganz einfach Vorlagen für klassisch-schöne Bilder für Instagram Stories machen kann: Unfold. Und ganz einfach zu bedienen – schaut es Euch an.
Nächste Woche geht es dann um Branding, also ‘Markenbildung’. Und darum, wie man ähnliche Vorlagen auch in Keynote erstellen kann (auf Windows entspricht das Power Point). Wer sich damit schon auskennt, hat damit also auch noch eine Alternative!
Hallo! Mein Name ist Kristina und ich freue mich, heute hier im artlaboratorium zu Gast zu sein! Wie einige von euch ja vielleicht wissen, gebe ich seit vielen Jahren Workshops zu verschiedenen kreativen Themen wie z. Beispiel Siebdruck, Stempeln, Mixed Media Collagen und Junk Journals. Eine Tätigkeit, die mir wahnsinnig viel Freude macht und die dieses Jahr wirklich schwer umzusetzen ist, aufgrund der aktuellen Lage mit dem Coronavirus. Ich habe mir in den letzten Tagen einige Gedanken über meine Workshoptätigkeit und wie es denn nun weitergehen soll damit, gemacht, und möchte diese mit euch teilen 🙂
Ein wenig von der kreativen Stimmung des vergangenen langen Siebdruckworkshops in Lauenbrück ist mir noch erhalten geblieben. Es war so schön, zusammen mit anderen in der Gruppe zu werkeln, sich auszutauschen, Neues zu lernen und voller Inspiration (das geht mir als Kursleiterin ja durchaus auch so) wieder nach Hause in`s eigene Atelier zu fahren.
Der Dämpfer kam dann am nächsten Tag: Die seit langem vorhergesagte und befürchtete “zweite Welle” scheint anzurollen. Kopenhagen ist zum Risikogebiet erklärt worden und von meinen nächsten Workshops kann ich mich nun wohl verabschieden. Ganz konkret betrifft es den für Anfang Oktober in Mannheim geplanten Kurs “Siebdruck auf Papier”, auf den nicht nur ich mich schon sehr gefreut habe. Michaela und ich haben da übereinstimmend ein “Deja vu” Gefühl – war es doch unser gemeinsam geplanter “Color Journal” Kurs, der im März diesen Jahres als erster von vielen Kursen dem Lockdown zum Opfer fiel (von einem Ersatztermin, den wir ganz ursprünglich für Oktober in`s Auge gefasst hatten, haben wir im Laufe des Sommers schon vorsorglich Abstand genommen)
Mir ist bewusst, dass ich in dieser ganzen Pandemie-Misere noch relativ gut dastehe und es viele viele Menschen sowohl ökonomisch als auch gesundheitlich wesentlich schlimmer getroffen hat bis jetzt.
Und trotzdem ist es nicht schön. In jedem Kurs steckt viel Vorbereitung, Herzblut und Vorfreude und die ewige Zitterpartie zehrt an den Energievorräten und lähmt mich (und ich bin ganz sicher, damit nicht alleine zu sein). Da hilft nur: Akzeptiere, was nicht zu ändern ist und mach das Beste draus! When life gives you lemons…
Und deshalb habe ich beschlossen, bis zum Frühsommer nächsten Jahres keine weiteren Workshoptermine außerhalb Dänemarks mehr anzubieten. Und nachdem ich mich nun also wieder berappelt habe, heißt es jetzt für mich: Ärmel hochkrempeln und Los!
So gänzlich kann ich auf meine geliebte Workshoptätigkeit nämlich nicht verzichten und da Herbst und Winter aller Voraussicht nach lang und dunkel werden, bin ich wild entschlossen, die zusätzliche Zeit nun in ein für mich noch relativ neues Projekt zu stecken:
Kristina goes online!
Online Kurse haben sich ja spätestens seit diesem Frühjahr in ganz vielen Bereichen fest etabliert und ich bin nun ebenfalls dabei, einige Konzepte für Kurse, die auch im Online Format gut funktionieren, zu erstellen, bzw. zu filmen. Mit Sicherheit werden auch wieder Zeiten kommen, in denen wir uns mit mehreren Leuten gerne und unbeschwert um einen großen Arbeitstisch versammeln und gemeinsam “in Echt” kreativ werden. Aber da ich ja auch nur eine begrenzte Anzahl von “Echten” Workshops anbieten kann über`s Jahr und es auch Interessierte gibt, die nicht mal eben für ein langes Wochenende zu einem Kursort reisen können, wird es zukünftig einige meiner Workshops im Online Format geben!
Die Premiere liegt nun schon eine kleine Weile hinter mir, mein allererster Online Kurs: “Wasserfarben, Formen, Farben, Muster” ist seit Anfang September bei hier beim artlaboratorium käuflich zu erwerben und ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich bei Allen bedanken, die den Kurs bereits gekauft haben!
Ich freue mich über jedes Foto von Wasserfarbenspielereien, das ich unter #wasserfarbenmuster auf Instagram sehe 🙂 Und falls ihr keinen Instaaccount habt, dürft ihr mir auch gerne so ein Bild eurer Werke schicken, wenn ihr mögt.
The Making of ….
Der Herstellungsprozess des Kurses war sowohl für mich als auch für meinen Mann ein sehr spannendes Projekt. Der ganze Technikaspekt hatte mich ja sehr lange abgeschreckt – ich gebe es ja zu, und es hat lange gedauert, bis ich mich dazu durchgerungen habe, es einfach mal zu probieren. Den letzten Anschubs gab mir dann ein Anruf von der lieben Bhupali, die mir glaubhaft versicherte, das würde ich ja wohl hinkriegen mit ‘ner Lampe und Handykamera also wirklich! 🙂
Ein wenig mehr Aufwand haben wir dann doch getrieben, Frank und ich, um den ersten Kurs zu filmen. Glücklicherweise verfügt unser Haushalt über relativ viel Foto- und Technikequipment, und Frank über ein Fotografiestudium, sodass ich keine größeren Anschaffungen machen musste, bisher. Und ich bin sehr dankbar, dass Frank dem Ganzen durchaus auch für seine tägliche Arbeit nützliche Aspekte abgewinnen konnte, bzw. kann und bereit ist, Zeit zu investieren.
Trotzdem, die Lernkurve ist nach wie vor steil- gehören ja nicht nur das Filmen der Lektionen sondern auch die anschliessende Nachbearbeitung des Materials dazu. Ich muss aber sagen, nachdem ich den ersten Schritt heraus aus meiner Komfortzone gewagt hatte und ich mich daran gewöhnt hatte, in dieses Kameradings zu sprechen, ging es mit der Zeit dann auch immer leichter von der Hand. Das Ganze macht mir total viel Spaß und ich bin gerade bei den letzten Minuten eines Videos in Englisch (das war dann nochmal ganz besonders ausserhalb der Komfortzone!) und freue mich dann schon auf den nächsten Onlinekurs, der so schnell wie möglich fertigwerden soll. Das Thema wird bald verraten, aber es hat mit einer meiner Lieblings-30-Tage-challenges zu tun, die jedes Jahr im Dezember stattfindet… 🙂
Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, schaut euch hier noch einen kleinen Teaser an:
Oder ihr tragt euch direkt für den Kurs ein:
Wasserfarben – Formen Farben Muster
Lust auf Wasserfarben? Von Farbmeditationen über Patchwork bis hin zu schnellen Mustern zeigt Kristina Schaper Euch, wie man auch ohne Vorkenntnisse in buchstäblich malerische Farbwelten eintauchen kann. Das Video oben gibt Euch einen kleinen Einblick …
Kursdauer: 8 Lektionen, insgesamt 1:25 Stunden
Kursmaterial: PDF mit Materialliste