Print on Demand mit Euren Mustern

Vor ein paar Jahren hat Print on Demand – Drucken auf Bestellung – den Buchmarkt revolutioniert. Inzwischen kann man aber jede Menge anderer Dinge mit PoD bedrucken lassen – Tassen, Bettwäsche, Möbel, Handyhüllen uvm. Mit den eigenen Mustern!

Society6 und RedBubble sind vermutlich die bekanntesten Anbieter. Man kann dort kostenlos einen eigenen Shop eröffnen und Bilder hochladen. Das, was wir hier ein paarmal mit Mockups gemacht haben – Muster auf Produkten lebendig werden lassen – kann man dort Wirklichkeit werden lassen. Ihr bekommt im Shop dann übrigens jede Menge Mockups zu Euren Produkten – ganz ohne Photoshop.

(Liegestühle aus meinem moccamarch-Shop)

Noch cooler ist es natürlich eigene Produkte zu bekommen. Ich habe mich in die Liegestühle verliebt, nur leider seit letztem Jahr keine Wohnung mit Terrasse mehr. Auch das Sideboard passt nicht in meine aktuelle Wohnung. Dafür werde ich mir ganz sicher einen Duschvorhang mit meinem eigenen Muster machen- ich weiß nur noch nicht, mit welchem und werde noch ein paar weitere Muster machen, bevor ich mich entscheide.

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image

Ja, die Anbieter sitzen natürlich wieder einmal in Amerika. Produkte für Europa werden jedoch in Europa gedruckt und sind so ökologisch vertretbarer (und bei jedem herkömmlichen Duschvorhang kann man davon ausgehen, dass er wahrscheinlich in China produziert wurde). Und Print on Demand bedeutet eben auch, dass nur produziert wird, was gekauft wird und keine Überproduktion oder Saisonware weggeworfen oder verramscht wird.

Fürs Erste schwelge ich erst einmal in Möglichkeiten. Hier ist der Link zu meinem Shop, falls Ihr Euch einmal umschauen wollt, wie das Ganze in natura aussieht. Viele Künstler verkaufen PoD-Produkte und haben so ein Zusatzeinkommen. Society6 wirbt übrigens mit dem Slogan “Every purchase pays an artist” (Jeder kauf zahlt an einen Künstler) – ein schöner Gedanke.

Morgen erzählen wir mehr darüber, wie Bilder vorbereitet sein müssen, damit sie sich zum Upload eignen.

Katrin @moccamarchdesign

Kristinas Mockups

Erinnert Ihr Euch an Kristinas Wasserfarben-Kurs? Als ich die Muster gesehen habe, die sie da zaubert, habe ich sofort an Mockups gedacht, oder besser: daran, wie Produkte mit ihren Mustern aussehen würden.

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image

Wie Ihr seht, braucht man nicht einmal Rapportmuster, sondern einfach nur schöne, bunte Muster – für GutenMorgenTassen oder GuteLauneKissen oder …

Wir zeigen Euch demnächst, wie Ihr selbst Eure Muster, ganz ohne Photoshop oder Mockups, auf Produkte bringen könnt!
Katrin @katrink.illustriert

Mustern mit Procreate, Teil 7

Diese Woche steht bei uns nicht das Mustern im Vordergrund, sondern die Muster quasi zum Leben zu erwecken. Oder ist es umgekehrt? Muster erwecken langweilige Gegenstände zum Leben? Auf alle Fälle sind Muster magisch. Ich zeige den Procreate-Mitmusterinnen heute, wie man das dort macht, aber wir packen ab morgen auch Eure Muster auf Produkte bzw. in Fotos. Allerdings müssten es optimalerweise Rapport- oder Repeatmuster sein. Falls Ihr Lust habt, sucht doch schonmal etwas raus …

Katrin @katrink.illustriert

Mustern mit Procreate, Teil 6

Die erste Musterwoche ist rum, und wenn Ihr alle Procreate-Videos angeschaut habt, dann seid Ihr jetzt fast schon Musterprofis. Heute machen wir noch ein aufwändigeres Rapportmuster, das nahtlos über die Ränder hinausgeht, die Meisterklasse sozusagen. Ich bin schon so gespannt, was Ihr mustern werdet.

Ich hatte schon gezeigt, wie ein einfaches Rapportmuster funktioniert. Einfach ist es immer dann, wenn ein Muster nicht über den Rand hinausgeht und man einfach nur fertige Kacheln aneinanderreiht. Das funktioniert, wie wir gesehen haben, linear und mit Halfdrop-Repeat. Die wirklich aufwändigen und coolen Muster – die in einer Musterkollektion entsprechend auch “hero patterns” heißen und quasi die Helden einer Kollektion sind, sind aber meist Muster, die wie im Video oben gestaltet sind. Allerdings aus mehreren verschiedenen Motiven, ich zeige am Ende des Videos auch dafür Beispiele. Wir machen aber erst einmal ein Muster aus einem einzigen Element, das man in Procreate auf verschiedene Größen verkleinern kann. So kann man sich besser auf die Technik konzentrieren. Aber wenn Ihr das Prinzip einmal verstanden habt, habt Ihr unendliche Möglichkeiten vor Euch!

Übernächste Woche zeigen wir übrigens, wie Ihr Eure Muster auf Produkte bringt – virtuell oder quasi im richtigen Leben.

Ein schönes Musterwochenende!
Katrin @katrink.illustriert

Mustern mit Procreate, Teil 4

Farbpaletten! Ich gebe zu, ich kann nie genug davon bekommen. Je nach Saison, Laune oder Inspirationsquellen um mich herum mache ich immer wieder Neue. Mit den meisten digitalen Programmen bzw. Apps kann man Farben mit einer (digitalen) Pipette von einem Foto abnehmen. Gefällt mir unterwegs eine Farbkombination, z. B. auf einem Kinoplakat, mache ich ein Foto und stelle mir später daraus eine neue Palette zusammen. Im neuen Procreate 5 gibt es eine noch einfachere Möglichkeit, mit zwei Klicks neue Paletten zu erstellen. Da das süchtig machen kann: Ich zeige im Video auch, wie man Paletten wieder löscht.

Kleiner Spoiler: Morgen zeige ich, wie man Farben in Procreate verändern kann, und übermorgen gibt es dann ein Repeatpattern, das über den Rand hinausgeht. Und dann seid Ihr quasi schon Profimusterer. Wenn Ihr Fragen habt: Lasst mich wissen, was ich Euch noch zeigen kann.

Habt Ihr schon gemustert? Wir haben unseren Hashtag #30days30patterns wiederbelebt, denn das ist das, was wir für den November vorhaben. Zeigt doch, was Ihr ausprobiert habt … win paar Sachen habe ich heute schon gesehen und mich gefreut. Und ich hoffe, Ihr seid dann nächste Woche beim Thema Retromustern dabei? Ich freu mich schon.

Katrin @katrink.illustriert

Mustern mit Procreate, Teil 3

Bisher haben wir Muster gestempelt und mit dem Symmetrietool gezeichnet. Heute zeige ich, wie man die Zeichenwerkzeuge benutzt, um freie Formen zu zeichnen. Und zwar eine Blume im Retrodesign. In der nächsten Woche werden Retro-Muster das Wochenthema sein, und ich freue mich schon darauf, aus dieser Blume eine Motivserie zu machen.

Ich hoffe, Ihr habt ebensoviel Spaß wie ich …
Katrin @katrink.illustriert

Mustern mit Procreate, Teil 1

Liebe Mit-Musterinnen,

da es gemeinsam so viel mehr Spaß macht (und ich sogar die geheime Hoffnung habe, dass wir auch über den November hinaus gemeinsam mustern werden), freue ich mich darauf, Euch ins Mustern mit Procreate einzuführen.

Die Videos in dieser Woche sind so aufgebaut, dass sie Euch Stück für Stück in die App einführen und Ihr am Ende der Woche (oder wie lange Ihr auch immer braucht, um die Videos anzuschauen) das ganze Handwerkszeug habt, um auch aufwändigere Muster zu machen.

Falls Ihr Fragen habt, stellt sie und ich werde versuchen, sie zu beantworten. Wenn Interesse besteht, können wir uns im November auch irgendwann für eine halbe Stunde oder so zum Austausch in Zoom treffen. Sagt einfach, was Ihr noch braucht.

Heute machen wir einen Stempel in Procreate, oder wie es dort heißt, einen Pinsel oder Brush. Wir gehen von einem analogen, also handgedruckten Stempel aus und nachher habt Ihr einen Stempel, den Ihr digital, in Procreate, mit veschiedenen Farben und in verschiedenen Größen immer wieder stempeln könnt. Falls Ihr gerade keinen Stempel zur Hand habt, zeichnet etwas auf ein Stück weißes Papier, gerne mit Struktur, also z. B. mit Wachsfarben.

Hier gibt es noch einen Ausgangsstempel zum Download. Theoretisch müsst Ihr ihn nur aufs Ipad laden, doppelklicken – und findet ihn dann in der Pinselbibliothek ganz unten im Ordner ‘importiert’ Das zeige ich aber auch im Video. Viel Spaß!

Mustern im November

November! Muster! Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich darauf freue. Denn Mustern wird den grauen November bunter machen. Und im Dezember ist ja dann fast schon Weihnachten und dieses mistige Jahr 2020 fast rum.

Was wir vorhaben: Alles rund um Muster. Alles ist erlaubt. Musterinspiration, Fotos von Mustern oder Kacheln, fertige Muster auf Stoff und Papier, alles. Wir haben eine Linkliste, in der Ihr alles zeigen könnt. Und unser Programm hier im artlaboratorium wird so aussehen:

Woche 1: Mustern mit Procreate. Das fängt direkt morgen an, wenn ich es richtig sehe, wollen ein paar Leute mitmachen? Procreate ist eine geniale App zum Illustrieren und Mustern, und ich gebe Euch eine Einführung in alle notwendigen Funktionen, auch für Anfänger. Wir machen Stempel, Muster und Repeatpattern.

Woche 2: Retromuster. Sabine zeigt Muster aus ihrem Riesenfundus, es gibt also jede Menge Inspiration, und ich hoffe, die Procreate-Mitmusterer setzen dann das Gelernte direkt in wunderschöne Muster um. Mustern geht natürlich auch mit anderen Programmen, Sabine zeigt z. B. wie man das in Illustrator machen kann.


Woche 3: Muster auf Produkten. Mustern ist toll, und ein Repeat- oder Rapportmuster zusammenzusetzen macht jedes Mal so ein bisschen Gänsehaut vor Freude. Aber noch cooler ist es, wenn man seine Muster auf realen Produkten sieht. Das geht mit Mockups, das zeigen wir auch, oder man lädt seine Muster z. B. bei Society6, Spoonflower oder Redbubble hoch. Print on Demand gibt es nämlich nicht nur für Bücher, sondern auch für eine Vielzahl von Produkten, von Kaffeetassen über Handyhüllen bis hin zu Liegestühlen (zugegebenermaßen meine Favoriten). Auch darüber erzählen wir mehr.

Woche 4: Mustern mit Gelliprint und anderen Drucktechniken. Auch darauf freue ich mich sehr. Dabei kann man sich so richtig austoben, ich werde Arbeitsbeispiele von Freestyle bis Rapport zeigen, und es wird farbgewaltig werden.
Spoiler alert: Mit Gelliprint wird es auch im Dezember weitergehen. Denn da ist Carvedecember und Kristina und ich werden 31 Tage lang Stempel schnitzen – und ausprobieren. Bis dahin wird es auch ihren neuen Stempelkurs hier geben – ich hab schon reingeschaut und freue mich riesig auf den Rest.

Seid Ihr dabei? Mustern gegen Novembergrau?
Katrin @katrink.illustriert und Sabine @herzfrisch

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Musterabenteuer, Woche 2

Wie geht es Euch da draußen? Man möchte das Thema nicht dauerstrapazieren, aber es ist doch irgendwie immer der erste Gedanke, der einem durch den Kopf geht. Ich habe gemerkt, wie schnell wie viel zur Gewohnheit wird (ich wundere mich automatisch, wenn ich in Filmen oder auf Fotos Menschen nahe zusammenstehen sehe) und bin jeden Tag dankbar. Für das wunderbare Wetter, dafür, dass wir noch – mit Abstand und Mundschutz – vor die Haustür können oder mit dem Rad unterwegs sein. Und natürlich dafür, dass noch niemand, den ich kenne, gesundheitlich betroffen ist.

Davon abgesehen übe ich mich in Geduld – und Mustern. Ich hatte gleich am Anfang meine #wasichimmerschontunwollte-Liste gemacht. Und irgendwie habe ich mich noch nicht wirklich gelangweilt. Diesen Monat hält mich aber auch das Musterthema auf Trab, denn mit #30days30patterns habe ich mir viel vorgenommen.

In der ersten Woche hatte ich für meine geplante Musterkollektion ein Thema ausgedacht und schließlich auch einen Namen für mein (im Augenblick noch völlig fiktives) Musterdesign-Studio sowie erste Protagonisten gezeichnet. Diese Woche sind zwei dazugekommen, ein Papagei und ein regenwaldbunter Frosch. Unter anderem auch deshalb, weil ich mich mit dem, was ich mir für diese Woche eigentlich vorgenommen hatte, schwergetan habe: Hintergrundmuster.

Ich komme vom Illustrieren, also fallen mir die bunten Hauptdarsteller leichter als die ‘Sidekicks’, aber die sind für eine Musterkollektion auch wichtig. Denn jedes Muster erfüllt eine andere Aufgabe.

Was dagegen einen Riesenspaß macht ist, die Muster mit Photoshop-Magie zum Leben zu erwecken. Sabine ist auch schon ein bißchen süchtig geworden und zeigt ihre Werke in einem Extrapost.

Diese Fotos sind schon eine Vorbereitung für das, was ich in Woche 4 vorhabe: Ein Lookbook für die Musterkollektion zu entwickeln. Und was steht für Woche drei an? Meine einzelnen Protagonisten zum aufwändigsten Teil der Kollektion zusammenzusetzen, dem ‘hero pattern’. 

Was wir hier auf artlaboratorium diese Woche auch machen wollen – wenn Ihr Lust habt – Eure Muster ein bißchen verzaubern. Wenn Ihr uns Muster schickt, machen wir Euch Fotomontagen draus. Wie genau das funktioniert, erklären wir am Freitag in einem Post.

Eine gute Zeit wünsche ich Euch. Passt auf Euch und Eure Lieben auf. #bleibtzuhausewennihrkoennt

Katrin

Erste Runde Muster und “Giveaway”

3o Tage Mustern, das macht auf alle Fälle jede Menge Spaß (wer noch mitmachen will oder nur 15 Tage mustern oder … gerne! Alles ist erlaubt). Aber es gibt schon erste Hürden und Erkenntnisse, und genau darum ging es ja auch. Ich habe schon lange gelegentliche Muster gemacht, aber immer so nebenbei. Das war dann auch nur ein ganz kleiner Bereich von dem, was ‘Surface Pattern Design’ (wie man die professionelle Variante nennt) eigentlich ist. Jetzt will ich mehr wissen, und die Zusammenhänge und nicht zuletzt die Hindernisse und Grenzen kennenlernen. Denn dann wird es wirklich spannend.

Tag 1

Das erste Hindernis habe ich schon am ersten Tag entdeckt. Ich habe mit einem illustrierten Tukan angefangen, als Protagonisten für mein ‘hero pattern’, also dem Hauptmuster. Nur habe ich dann festgestellt, dass ich mir damit selbst eine Falle gebaut habe: Ein schwarzer Vogel funktioniert auf hellem Hintergrund besser als vor dunklem Dschungelgrün.

Tag 2

Mein Tukan hat einen Begleiter bekommen. Digital ist das schnell gemacht: gespiegelt, den Kopf markiert und etwas gedreht, damit er nach oben schaut, und dann die Verbindungsstellen nachgezeichnet und das Gesicht etwas verändert. Im Hintergrund gibt es das erste Grün, aber bisher noch nicht wild und dschungelig.

Tag3

Ich hatte mich inzwischen in den türkis-aquafarbenen Hintergrund verliebt. Aus einem stilisierten Blatt und einmal gekreuzten hatte ich den Hintergrund für meinen Tukan gebaut, mit ein paar helleren Kreisen, die an die Lichteffekte erinnern sollten, die man manchmal auf einem Foto vorfindet, wenn man gegen die Sonne fotografiert. Das im Rapport hatte einen wunderbaren Sommer-70er-Jahre-Vibe, damit habe ich in verschiedenen Variationen den ganzen drittenTag verbracht. Dunkel und dschungelig kann es später noch werden. Oder ich mache eine Stoffkollektion in hell und in dunkel. Für morgen steht aber erst einmal etwas Photoshop-Magie an.

 

A propos: Wir laden ein, im Rahmen des #30days30patterns Projekts als ‘Giveaway’: Schickt uns Euer Muster zu und wir machen eine ‘Stoffprobe’ draus wie im Foto oben. Das gilt für die ganze Woche, bis zum nächste Freitag.

Ab dann machen wir für die darauffolgende Woche Euer Muster als Poster in einer Wohnzimmerumgebung. Wieder für eine Woche. Und in der dritten Woche sammeln wir Rapportmuster von Euch, denn die werden dann zur Tapete.

Einfach Euer Musterfoto (weiß sollte weiß sein und der Ausschnitt richtig sitzen, alles andere sollten wir hinkriegen) schicken an hallo@artlaboratorium.de

Und gerne natürlich dann mit dem Hashtag #30days30patterns auf Eurem Blog oder Instagram zeigen!

 

>