Content, also Inhalte, zu planen, ist unser nächster Schritt. Das geht natürlich auch intuitiv und spontan, aber gezielte Contenplanung hilft z. B., wenn man
Dinge besser promoten will (z. B. eigene Projekte)
sich durch wiederkehrende (und entsprechend kommunizierte) Themen klarer positionieren will
manchmal keine Ideen hat, was man auf Instagram posten soll
oder eine größere Bandbreite/ neue Aspekte etc. zeigen will.
Im Video oben zeige ich, wie Inhalte geplant werden können. Hier könnt Ihr die 3 Seiten zur Contentplanung herunterladen:
Nach einer Procreate-Woche geht es weiter mit Instagram. Bzw. diese Woche vielleicht generell: mit Animationen. Kristina @amliebstenbunt hatte mich gefragt, wie sie für ihren (von mir schon sehnsüchtig erwarteten) Stempelkurs Beispielbilder nacheinander ‘hereinblättern’ kann. Das würde ich nicht in meinem Filmprogramm machen, sondern in Procreate, wo es viel einfacher und schneller geht. Sprich: Das, was Ihr in den zwei heutigen Videos seht, könnt Ihr in jedem Format machen, für Instagram, Euren Blog oder ein Video.
Studien belegen seit Jahren, dass bewegte Bilder viel mehr Aufmerksamkeit erregen und der Trend ganz klar in Richtung Videos geht. Also: Hier findet Ihr eine Anleitung, wie Ihr das in Zukunft ganz einfach anwenden könnt. Ich zeige es wieder in Keynote, aber nach demselben Prinzip funktioniert es auch in Powerpoint für Windows.
Animationen brauchen wir demnächst auch für die Instagram Reels, nächste Woche geht es aber erst einmal um Contentplanung.
Die Keynotevorlage für das Hochformat im Video (bzw. für Stories und dann eben Reels) könnt Ihr wieder herunterladen:
Ich wünsche Euch eine schöne Woche und nehme mir zumindest vor, unsere November-Musterei mit animierten Stories zu begleiten …
Die erste Musterwoche ist rum, und wenn Ihr alle Procreate-Videos angeschaut habt, dann seid Ihr jetzt fast schon Musterprofis. Heute machen wir noch ein aufwändigeres Rapportmuster, das nahtlos über die Ränder hinausgeht, die Meisterklasse sozusagen. Ich bin schon so gespannt, was Ihr mustern werdet.
Ich hatte schon gezeigt, wie ein einfaches Rapportmuster funktioniert. Einfach ist es immer dann, wenn ein Muster nicht über den Rand hinausgeht und man einfach nur fertige Kacheln aneinanderreiht. Das funktioniert, wie wir gesehen haben, linear und mit Halfdrop-Repeat. Die wirklich aufwändigen und coolen Muster – die in einer Musterkollektion entsprechend auch “hero patterns” heißen und quasi die Helden einer Kollektion sind, sind aber meist Muster, die wie im Video oben gestaltet sind. Allerdings aus mehreren verschiedenen Motiven, ich zeige am Ende des Videos auch dafür Beispiele. Wir machen aber erst einmal ein Muster aus einem einzigen Element, das man in Procreate auf verschiedene Größen verkleinern kann. So kann man sich besser auf die Technik konzentrieren. Aber wenn Ihr das Prinzip einmal verstanden habt, habt Ihr unendliche Möglichkeiten vor Euch!
Übernächste Woche zeigen wir übrigens, wie Ihr Eure Muster auf Produkte bringt – virtuell oder quasi im richtigen Leben.
Gestern habe ich gezeigt, wie man Farbpaletten macht. Heute erfahrt Ihr, wie man Farben einsetzen kann. Analoges Mustern ist wunderbar, aber die Vorteile von digitalem Muster sind die vielen Korrekturoptionen – und die Möglichkeit, ein fertiges Muster in vielen Farbvarianten herzustellen. Nicht nur die Hintergrundfarbe, sondern auch die Farbigkeit der einzelnen Elemente kann in tausend Variationen ausprobiert werden. Und natürlich gibt es in der digitalen Welt immer die wunderbare Möglichkeit, die letzten Schritte rückgängig zu machen. 🙂
Morgen kommt der angekündigte Endspurt mit einem aufwändigen Repeatpattern. Das war dann von meiner Seite der Musterkurs, außer es kommen noch Fragen von Euch.
Ich hatte ja schon angekündigt, dass ich gerne weitermustern würde – wenn Ihr Lust habt, gemeinsam. Gerne mit Input zu Procreate oder was immer Ihr für Fragen habt. Gerne auch mit Input von Euch, wenn Ihr etwas Interessantes zu erzählen habt. Der Ball ist jetzt bei Euch.
Farbpaletten! Ich gebe zu, ich kann nie genug davon bekommen. Je nach Saison, Laune oder Inspirationsquellen um mich herum mache ich immer wieder Neue. Mit den meisten digitalen Programmen bzw. Apps kann man Farben mit einer (digitalen) Pipette von einem Foto abnehmen. Gefällt mir unterwegs eine Farbkombination, z. B. auf einem Kinoplakat, mache ich ein Foto und stelle mir später daraus eine neue Palette zusammen. Im neuen Procreate 5 gibt es eine noch einfachere Möglichkeit, mit zwei Klicks neue Paletten zu erstellen. Da das süchtig machen kann: Ich zeige im Video auch, wie man Paletten wieder löscht.
Kleiner Spoiler: Morgen zeige ich, wie man Farben in Procreate verändern kann, und übermorgen gibt es dann ein Repeatpattern, das über den Rand hinausgeht. Und dann seid Ihr quasi schon Profimusterer. Wenn Ihr Fragen habt: Lasst mich wissen, was ich Euch noch zeigen kann.
Habt Ihr schon gemustert? Wir haben unseren Hashtag #30days30patterns wiederbelebt, denn das ist das, was wir für den November vorhaben. Zeigt doch, was Ihr ausprobiert habt … win paar Sachen habe ich heute schon gesehen und mich gefreut. Und ich hoffe, Ihr seid dann nächste Woche beim Thema Retromustern dabei? Ich freu mich schon.
Bisher haben wir Muster gestempelt und mit dem Symmetrietool gezeichnet. Heute zeige ich, wie man die Zeichenwerkzeuge benutzt, um freie Formen zu zeichnen. Und zwar eine Blume im Retrodesign. In der nächsten Woche werden Retro-Muster das Wochenthema sein, und ich freue mich schon darauf, aus dieser Blume eine Motivserie zu machen.
Superschnelle und supereinfache Muster, die unglaublich Spaß machen? Ja, geht ganz einfach. Und wir setzen gleich mehrere Kacheln nebeneinander zu einem sehr einfachen Rapportmuster – ‘richtige’. d. h. aufwändige Rapportmuster kommen demnächst.
Mustern mit Procreate, Teil 1
Liebe Mit-Musterinnen,
da es gemeinsam so viel mehr Spaß macht (und ich sogar die geheime Hoffnung habe, dass wir auch über den November hinaus gemeinsam mustern werden), freue ich mich darauf, Euch ins Mustern mit Procreate einzuführen.
Die Videos in dieser Woche sind so aufgebaut, dass sie Euch Stück für Stück in die App einführen und Ihr am Ende der Woche (oder wie lange Ihr auch immer braucht, um die Videos anzuschauen) das ganze Handwerkszeug habt, um auch aufwändigere Muster zu machen.
Falls Ihr Fragen habt, stellt sie und ich werde versuchen, sie zu beantworten. Wenn Interesse besteht, können wir uns im November auch irgendwann für eine halbe Stunde oder so zum Austausch in Zoom treffen. Sagt einfach, was Ihr noch braucht.
Heute machen wir einen Stempel in Procreate, oder wie es dort heißt, einen Pinsel oder Brush. Wir gehen von einem analogen, also handgedruckten Stempel aus und nachher habt Ihr einen Stempel, den Ihr digital, in Procreate, mit veschiedenen Farben und in verschiedenen Größen immer wieder stempeln könnt. Falls Ihr gerade keinen Stempel zur Hand habt, zeichnet etwas auf ein Stück weißes Papier, gerne mit Struktur, also z. B. mit Wachsfarben.
Hier gibt es noch einen Ausgangsstempel zum Download. Theoretisch müsst Ihr ihn nur aufs Ipad laden, doppelklicken – und findet ihn dann in der Pinselbibliothek ganz unten im Ordner ‘importiert’ Das zeige ich aber auch im Video. Viel Spaß!
Mustern im November
November! Muster! Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich darauf freue. Denn Mustern wird den grauen November bunter machen. Und im Dezember ist ja dann fast schon Weihnachten und dieses mistige Jahr 2020 fast rum.
Was wir vorhaben: Alles rund um Muster. Alles ist erlaubt. Musterinspiration, Fotos von Mustern oder Kacheln, fertige Muster auf Stoff und Papier, alles. Wir haben eine Linkliste, in der Ihr alles zeigen könnt. Und unser Programm hier im artlaboratorium wird so aussehen:
Woche 1: Mustern mit Procreate. Das fängt direkt morgen an, wenn ich es richtig sehe, wollen ein paar Leute mitmachen? Procreate ist eine geniale App zum Illustrieren und Mustern, und ich gebe Euch eine Einführung in alle notwendigen Funktionen, auch für Anfänger. Wir machen Stempel, Muster und Repeatpattern.
Woche 2: Retromuster. Sabine zeigt Muster aus ihrem Riesenfundus, es gibt also jede Menge Inspiration, und ich hoffe, die Procreate-Mitmusterer setzen dann das Gelernte direkt in wunderschöne Muster um. Mustern geht natürlich auch mit anderen Programmen, Sabine zeigt z. B. wie man das in Illustrator machen kann.
Woche 3:Muster auf Produkten. Mustern ist toll, und ein Repeat- oder Rapportmuster zusammenzusetzen macht jedes Mal so ein bisschen Gänsehaut vor Freude. Aber noch cooler ist es, wenn man seine Muster auf realen Produkten sieht. Das geht mit Mockups, das zeigen wir auch, oder man lädt seine Muster z. B. bei Society6, Spoonflower oder Redbubble hoch. Print on Demand gibt es nämlich nicht nur für Bücher, sondern auch für eine Vielzahl von Produkten, von Kaffeetassen über Handyhüllen bis hin zu Liegestühlen (zugegebenermaßen meine Favoriten). Auch darüber erzählen wir mehr.
Woche 4: Mustern mit Gelliprint und anderen Drucktechniken. Auch darauf freue ich mich sehr. Dabei kann man sich so richtig austoben, ich werde Arbeitsbeispiele von Freestyle bis Rapport zeigen, und es wird farbgewaltig werden. Spoiler alert: Mit Gelliprint wird es auch im Dezember weitergehen. Denn da ist Carvedecember und Kristina und ich werden 31 Tage lang Stempel schnitzen – und ausprobieren. Bis dahin wird es auch ihren neuen Stempelkurs hier geben – ich hab schon reingeschaut und freue mich riesig auf den Rest.
Wir brauchen noch einmal Keynote basics, bevor es nächste Woche ans Animieren geht … und dann gleich weiter zu den Reels. Für die man nämlich Videos braucht und nicht Einzelbilder.
https://www.instagram.com/katrink.illustriert/Heute gibt es eine Keynote-Vorlage für die größeren Instagram-Bilder und eine Anleitung, wie man ein Foto oder Bild mit einem Wasserzeichen versehen kann – auch damit macht Ihr Eure Instagram-Posts natürlich ‘erkennbarer’. Die Vorlage herunterladen könnt Ihr hier